Schriftgröße: 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 

 Banner_Logo 

 

Leitbild der Grundschule Fürstenstein

 

Lernen in gesunder Umgebung – leben mit Kopf, Herz und Hand

An der Grundschule Fürstenstein steht das Kind als lernender, fühlender und handelnder junger Mensch im Mittelpunkt. Unser Bildungs- und Erziehungsauftrag orientiert sich an der Bayerischen Verfassung, die fordert, Wissen zu vermitteln und Herz und Charakter zu bilden. Getreu dem Leitsatz von Johann Heinrich Pestalozzi verfolgen wir daher einen ganzheitlichen Ansatz des Lernens mit Kopf, Herz und Hand.

Unser Schulkonzept basiert auf dem Modell der Salutogenese nach Aaron Antonovsky. Im Zentrum steht dabei nicht die Vermeidung von Krankheit, sondern die Förderung und Erhaltung von Gesundheit – körperlich, seelisch und geistig. Schule soll ein Ort sein, an dem sich Kinder sicher, verstanden und eingebunden fühlen – das stärkt ihre Gesundheit und fördert ihre Lernfreude.

Gesunde Schule – ein ganzheitliches Konzept auf drei Säulen

1. Das gesundheitsfördernde Schulhaus

Unser 2012 neu erbautes Schulhaus wurde nach den Prinzipien der Gesundheitsförderung und mit wissenschaftlicher Unterstützung durch den Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Passau konzipiert. Die Architektur verbindet funktionale Klarheit mit natürlicher Ästhetik. Sie spricht alle Sinne an, bietet Orientierung und schafft eine Atmosphäre der Geborgenheit:

  • helle, freundliche Räume mit großen Fensterflächen für Tageslicht

  • geölte Parkettböden und viel unbehandeltes Holz mit natürlichen Oberflächen

  • Akustikpaneele und schallschluckende Materialien aus Naturfaser

  • individuell gestaltete Raumteiler und Einbaumöbel

  • kontrollierte Raumlüftung für gute Luftqualität und Konzentration

  • durchdachtes Farbkonzept mit differenzierter Gestaltung nach Raumnutzung

  • großzügige Aula, Sitzstufenanlagen und umlaufende Balkone für Bewegungspausen

  • künstlerisch gestalteter Trinkbrunnen aus heimischem Granit

Diese durchdachte Umgebung fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Lernfreude und die soziale Entwicklung der Kinder.

2. Das gesundheitsfördernde Schulumfeld

Unsere Schule öffnet sich in ein naturnah gestaltetes Außenareal, das Bewegung, Begegnung und sinnliches Erleben ermöglicht. Dazu gehören:

  • ein großzügiger Pausenhof mit Kletter- und Balanciergeräten

  • ein grünes Klassenzimmer für Unterricht im Freien

  • ein vielfältiger Schulgarten mit Hochbeeten, Kräuterspirale, Hühnergehege und Wasserlauf

  • eine Theaterwerkstatt, ein Sinnengarten und Ruhezonen zum Innehalten

  • ein Weiher mit Feuchtbiotop als Lebensraum und Lernort

Diese vielfältige Umgebung schafft Raum für eigenständiges Entdecken, achtsamen Umgang mit der Natur und lebendiges, nachhaltiges Lernen.

 

 

 

3. Das gesundheitsfördernde Schulprogramm

Unsere pädagogische Arbeit ist eingebettet in ein Schulprogramm, das Gesundheit als Querschnittsthema aller Bildungsbereiche versteht. In sieben Leitzielen konkretisieren wir unser Ziel, Kinder auf ihrem Weg zu selbstständigen, verantwortungsbewussten Persönlichkeiten zu begleiten. Dabei achten wir auf:

  • Stärkung der sozialen Kompetenzen

  • Förderung von Bewegung und Motorik

  • gesunde Ernährung und Umweltbildung

  • künstlerische und kreative Ausdrucksmöglichkeiten

  • verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen

  • gezielte Gesundheitsbildung

  • Unterstützung emotionaler und kognitiver Entwicklung

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Ein zentraler Bestandteil unseres Schulprofils ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, Verantwortung für sich, andere und unsere Welt zu übernehmen. Dies schließt ökologisches, ökonomisches, soziales und kulturelles Lernen gleichermaßen ein.

In Projekten und im Schulalltag erleben die Kinder:

  • wie Lebensmittel entstehen und wie man sie wertschätzt (z.B. im Schulgarten oder bei der Versorgung der Schulhühner)

  • wie Ressourcenschonung im Alltag funktioniert (z.B. durch Müllvermeidung, Wiederverwertung, Energiesparen)

  • wie wichtig der Schutz von Lebensräumen ist (z.B. durch die Pflege des Feuchtbiotops oder durch Naturerkundungen)

  • wie nachhaltiges Denken in allen Bereichen des Lebens Anwendung findet

Unser Ziel ist es, Zukunftskompetenzen zu fördern und Kinder zu ermutigen, aktiv an einer lebenswerten und gerechten Welt mitzuwirken.

 

Lern- und Lebensraum in Bewegung

Unsere Schule ist ein Ort des Wandels und der Weiterentwicklung. Wir verstehen Schule nicht als starres System, sondern als lebendigen Raum, der sich ständig den Bedürfnissen seiner Kinder und der Gesellschaft anpasst.

Die OECD betont in ihren internationalen Studien zur Schulqualität, wie sehr sich die bauliche und gestalterische Qualität von Schulen auf das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern auswirkt. Unsere Schule greift diese Erkenntnisse auf und wird so vom Lernraum zum Lebensraum.

Daher leben und lehren wir nach dem Grundsatz:
Gute Gesundheit unterstützt erfolgreiches Lernen. Erfolgreiches Lernen stärkt die Gesundheit.
(Dr. D. O'Byrne, WHO)

Mit dem Konzept der Gesunden Grundschule Fürstenstein geben wir unseren Kindern das Beste mit auf den Weg – in einem Umfeld, das Bildung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit in Einklang bringt.